Bleiben Sie auf dem Laufenden
Hier finden Sie Veranstaltunghinweise rund um die Themen Stadtentwicklung, Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz in Velbert und Umgebung.
März
Veranstaltungsdetails
Analog zu einer Party am Gartenzaun, bei der sich die Nachbar:innen gegenseitig über das neue Balkonkraftwerk oder die Solaranlage informieren, lädt die Arbeitsgruppe EKUN Solinger Bürger:innen zu einem lockeren Austausch
Veranstaltungsdetails
Analog zu einer Party am Gartenzaun, bei der sich die Nachbar:innen gegenseitig über das neue Balkonkraftwerk oder die Solaranlage informieren, lädt die Arbeitsgruppe EKUN Solinger Bürger:innen zu einem lockeren Austausch zur Nutzung von Photovoltaik ein.
Der Solar-Botschafter Axel Dreyer, von der bundesweiten Initiative „packsdrauf“, wird anschaulich zeigen, wie jede und jeder Energie und Geld durch eine individuelle Solaranlage sparen kann. Im einfachsten Fall durch ein Balkonkraftwerk oder mit einer fest installierten Solaranlage.
Die Veranstaltung richtet sich an Mieter:innen, die ein Balkonkraftwerk in Betrieb nehmen wollen.
Ebenso besteht für Eigentümer:innen die Möglichkeit, sich über eine Solaranlage auf dem Dach oder Carport zu informieren.
Die Veranstaltung findet in der Gläsernen Werkstatt statt.
Begleitet wird der Vortrag u.a. von Infoständen der BürgerEnergie Solingen eG, NRW.Energy4Climate und der Stadt mit dem Solarkataster.
Die Dauer ist auf 1,5 bis 2h ausgelegt, damit ausreichend Zeit für Gespräche und zur Klärung von Fragen bleibt.
Die Informationsveranstaltung wird ehrenamtlich organisiert, der Eintritt ist frei, Spenden sind möglich.
Zeit
(Donnerstag) 18:00

Veranstaltungsdetails
Am Donnerstag, den 23.02.2023 informieren die Velberter GRÜNEN ab 19:00 Uhr im ALLDIE-Kunsthaus (Velbert-Langenberg, Wiemerstraße 3) über das Konzept der „Planetaren Grenzen“ und deren Herausforderungen für die Politik. Im Jahr 2009
Veranstaltungsdetails
Am Donnerstag, den 23.02.2023 informieren die Velberter GRÜNEN ab 19:00 Uhr im ALLDIE-Kunsthaus (Velbert-Langenberg, Wiemerstraße 3) über das Konzept der „Planetaren Grenzen“ und deren Herausforderungen für die Politik.
Im Jahr 2009 publizierte eine Gruppe von Erdsystem- und Umweltwissenschaftler*innen unter Leitung von Johan Rockström, dem heutigen Leiter des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, eine Arbeit mit dem Titel „Planetare Grenzen: Die Erkundung des sicheren Handlungsraums für die Menschheit“.
Darin stellten sie dar, dass durch Einhaltung von neun Belastungsgrenzen ein sicherer Handlungsraum der Menschen geschaffen wird. Deren Verletzung gefährdet die Stabilität des Ökosystems der Erde und damit die Lebensgrundlagen der Menschheit. Diese neun Grenzen sind: Klimawandel, Versauerung der Ozeane, Zerstörung der Ozonschicht, atmosphärische Aerosolbelastung, Störung der Stoffkreisläufe von Phosphor und Stickstoff, Süßwasserverbrauch, Landnutzungsänderung, Unversehrtheit der Biosphäre und Einbringung neuartiger Substanzen. Von diesen neun Grenzen gelten bereits sechs im Jahr 2022 als überschritten. Eine Rückkehr in den „sicheren Bereich“ erfordert erhebliche Anstrengungen.
Neben einer Einführung in die Grundlagen der Umweltpolitik werden das Konzept und die einzelnen
Planetaren Grenzen näher erläutert. Abschließend werden die kommunalen Handlungsfelder beleuchtet,
die für die Einhaltung der Planetaren Grenzen besonders wichtig sind.
Referent ist der Chemiker und Sicherheitsingenieur Dr. Andreas Müller, Geschäftsführer eines Beratungsunternehmens für Arbeits- und Umweltschutz und Mitglied by Scientists for Future.
Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Vortragsveranstaltung begrüßen zu dürfen. Bitte weisen Sie auch umweltpolitisch Interessierte in Ihrem Umfeld auf diesen Termin hin.
Zeit
(Donnerstag) 19:00
Ort
Alldie Kunsthaus
Wiemerstraße 3
April
Keine Termine